25 Jahre BRK-Seniorentanz in Hilpoltstein
Mit einem kleinen Festakt in Anwesenheit des Hilpoltsteiner Bürgermeisters Markus Mahl und der stellvertretenden Landrätin Edeltraud Stadler, sowie des BRK-Kreisbereitschaftsleiters Michael Hofer beging die Seniorentanzgruppe, dessen Bezeichnung sogar rechtlich geschützt ist, der BRK-Bereitschaft Hilpoltstein, die von Dietlinde Hofer seit ihrer Gründung geleitet wird, ihr 25-Jähriges Gründungsfest. Die Gruppe, die derzeit aus etwas mehr als zehn Damen besteht, trifft sich an jedem ersten und zweiten Montag des Monats um 14 Uhr im Hilpoltsteiner Rotkreuzhaus.

Dietlinde Hofer berichtete, dass sie, nachdem sie in Eigeninitiative im Jahr 1993 den Lehrgang zur Leiterin einer Seniorentanzgruppe absolviert hatte und keine der in Hilpoltstein ansässigen Organisationen eine solche Gruppe aufbauen wollte, auf Anregung einer – inzwischen verstorbenen – Dame beim Roten Kreuz eine solche aufbauen konnte. Im Anschluss an einen Rotkreuz-Abend am 26. April 1994 begann sie im ehemaligen Rotkreuzhaus in der Talstraße zusammen mit 22 Frauen und zwei Männern. Heute seien durch die Tatsache, dass bereits einige Damen verstorben sind und die beiden Männer mit der Begründung „wir dachten, dies sei ein normaler Gesellschaftstanz, diese Art zu tanzen ist uns zu schwierig“ nicht mehr mitmachten, lediglich noch zehn bis fünfzehn Damen im Alter bis über 90 Jahre dabei.
Der Seniorentanz ist ein vereinfachter Volkstanz mit Figuren und wird zu zweit im Kreis vollzogen. Diejenigen, die heute noch dabei sind, machen dies mit großer Begeisterung, berichtete Dietlinde Hofer weiter. Die Damen hielten dieser Art zu Tanzen weiterhin die Treue und wurden über die Jahre zu einer eingeschworenen Truppe. Leider hatte man bereits zehn Jahre nach der Gründung die ersten Todesfälle zu verkraften und einige Damen – die bei der Gründung zwischen sechzig und siebzig Jahre alt waren – konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr mitmachen. Neben dem Seniorentanz würden beispielsweise an runden Geburtstagen, Fasching, Ostern oder in der Weihnachtszeit gefeiert. Früher habe man sogar Ausflüge in die nähere Umgebung unternommen und sei bei öffentlichen Veranstaltungen aufgetreten, berichtete Dietlinde Hofer weiter. Zwar seien immer wieder neue hinzugekommen, doch durch das hohe Alter und die hierdurch entstandenen Hindernisse der meisten Teilnehmerinnen stellte sich die Frage „aufhören oder weitermachen?“. Doch niemand wollte ernsthaft, dass man aufhöre. So wurde der normale Seniorentanz umgestellt auf „Sitztanz“. Dietlinde Hofer betonte, dass durch den Seniorentanz – auch wenn er als Sitztanz ausgeübt werde – der Geist wach bleibe. Sie zeigte sich besonders erfreut, dass mit Walburga Lutz – die am Festakt teilnahm – und Rosina Röder noch immer zwei Gründungsmitglieder nahezu regelmäßig an den Zusammenkünften teilnehmen würden. Rosa Hecht begleite die Zusammenkünfte oftmals musikalisch.
Die stellvertretende Landrätin dankte den Anwesenden für ihre langjährige Treue. Sie betonte weiter, dass es nicht ganz einfach sei, den Rhythmus zu halten – wie sie selbst schon ausprobiert habe. Doch sei der Zusammenhalt ganz wichtig. Rhythmus und Bewegung stärke Körper und Geist. Stadler überreichte allen einen kleinen Blumengruß und gab der Hoffnung Ausdruck noch viele weitere Jubiläen feiern zu können.
Hilpoltsteins Bürgermeister Markus Mahl dankte den – vor allem denen, die von Anfang an dabei seien – Damen für ihre Treue. Das Rote Kreuz sei sehr vielseitig – nicht nur als Blaulicht-Organisation – aktiv. Mahl dankte allen im Namen der Stadt Hilpoltstein und hoffte, dass sich vielleicht jemand finden möge, der Freude am Seniorentanz habe, und so zum Erhalt der Gruppe beitrage.
Auch die Leiterin der Bereitschaft Hilpoltstein, Tanja Filary zeigte sich erfreut über die hervorragende Zusammenarbeit der Seniorentanzgruppe und dankte deren Leiterin Dietlinde Hofer und wünschte allen für die Zukunft alles erdenklich Gute.
Der Kreisbereitschaftsleiter Michael Hofer, der nochmals bestätigte, dass sowohl der Name „Seniorentanz“ als auch „Sitztanz“ rechtlich geschützte Bezeichnungen seien, betonte, dass in Hilpoltstein die einzige solche Gruppe im Landkreis Roth sei. Hofer beglückwünschte die Anwesenden mit ihrer Leiterin zu ihrem Jubiläum und sagte: „Vielleicht bin ich selbst mal mit dabei“. Er sei stolz über die Ausdauer von Dietlinde Hofer, die trotz ihrer kleinen Gruppe niemals aufgegeben habe und sagte: „Weiter so“.
Dietlinde Hofer bittet alle, die sich vorstellen könnten, eventuell auch beim Seniorentanz des Roten Kreuzes mitzumachen – auch Männer sind herzlich willkommen – einfach am ersten oder zweiten Montag des Monats um 14 Uhr ins Rotkreuzhaus (Eisvogelweg 1) zu kommen. Sie betont hierbei besonders, dass alle herzlich willkommen sind.
Nach dem offiziellen Teil stellten sich die Teilnehmerinnen zusammen mit den Ehrengästen einem Erinnerungsbild.